Das Verhalten von Prolin und Abscisinsäure in Weinreben bei Hitze-, Trocken- und kombiniertem Stress

Bericht verfasst von Herr Patrick-Pascal Lehr - Hochschule Hohenheim - Studiengang Agrarwissenschaften

 

Das Verhalten von Prolin und Abscisinsäure in Weinreben bei Hitze-, Trocken- und kombiniertem Stress

Hitze- und Trockenstress werden durch klimatische Veränderungen weltweit zunehmen. Studien haben gezeigt, dass insbesondere Regionen, die heute schon mit diesen Stressfaktoren umgehen müssen, in Zukunft häufiger mit Hitze- und Trockenstress konfrontiert sein werden. In diesen Regionen spielt der Weinbau eine große Rolle, wie auch hier in Europa. Aus diesem Grund ist davon auszugehen, dass der Weinbau besonders stark von Hitze und Trockenheit betroffen sein wird.
Die Reaktionen von Weinreben auf Hitze- und Trockenstress isoliert voneinander wurden bereits in einigen Studien untersucht. Hierbei wurde gezeigt, dass unter anderem das Pflanzenhormon Abscisinsäure bei der Stressantwort von Reben eine große Rolle spielt. Insbesondere die Synthese dieses Enzyms aufgrund von Stress ist von großer Bedeutung. Außerdem haben Studien gezeigt, dass die Anpassung des osmotischen Potentials der Pflanze gegenüber dem osmotischen Potential im Boden bei sinkender Wasserverfügbarkeit von Interesse ist. Das Osmotikum Prolin ist hierbei für die Pflanze eine wichtige Aminosäure.
Doch in der Natur und auf dem Feld kommen diese Stressereignisse häufig in Kombination vor. Daher ist es für den Weinbau der Zukunft von großem Interesse mehr über die Reaktionen von Reben auf eine Kombination von Hitze- und Trockenstress zu erfahren. Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, wie der Gasaustausch und die Photosynthese durch Hitzestress, Trockenstress und der Kombination aus Hitze- und Trockenstress beeinflusst wird. Außerdem wurde untersucht, wie die Synthese und die Konzentration von Abscisinsäure und Prolin in Blättern von Weinreben durch Hitze-, Trocken- und kombiniertem Stress verändert wird. Um eventuelle Unterschiede zwischen Sorten zu erkennen, wurde der Versuch mit zwei Rebsorten, Cabernet Sauvignon und Riesling, durchgeführt.
Die Reben wurden über einen Zeitraum von sieben Tagen den unterschiedlichen Behandlungen ausgesetzt. Für die Behandlung Hitzestress wurde die Lufttemperatur um 10 °C erhöht, im Verglich zur Kontrollbehandlung. Trockenstress wurde erzeugt, indem nur die Hälfte des Wassers appliziert wurde, als bei der Kontrolle der Fall war. Die Eigenschaften im Zusammenhang mit dem Gasaustausch am Blatt und der Photosynthese wurde am lebenden Blatt untersucht. Die Konzentrationen und Regulierung der Synthese von Abscisinsäure und Prolin in den Rebblättern wurde anhand von Blattproben im Labor untersucht.
Die Ergebnisse haben neue Erkenntnisse bezüglich der Reaktionen von Reben auf die Kombination von Hitze- und Trockenstress geliefert. Diese Ergebnisse sind von internationalem Interesse und im Rahmen eines größeren Projektes erhoben worden. Aus diesem Grund soll die Arbeit in einem internationalen wissenschaftlichen Journal veröffentlicht werden, weshalb es mir leider nicht möglich ist genaue Angaben zu machen. Gerne reiche ich einen Link zur Veröffentlichung nach.

Ich möchte mich sehr dafür bedanken, hier mein Projekt kurz vorstellen zu dürfen. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.