Die Förderrunde für 2022 ist abgeschlossen

Die letztjährige Runde der 500€-Förderung von Studierenden aus der Land- und Forstwirtshaft wurde im Dezember 2022 abgeschlossen. Eine Vielzahl von qualitativ hochwertigen Bewerbungen hatte uns erreicht und aus diesem Grund haben wir außerordentlich 12 statt 10 Stipendien vergeben.

 

Abschließend wurde aus dem Kreis der 12 Geförderten das 1000€-Stipendium vergeben:

Hier konnte Herr Nils Offergeld mit seiner Abschlussarbeit "Feldversuch und praxisnaher Vergleich verschiedener Wuchshüllentypen im Raum Mainburg unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Faktoren" den Vorstand des Landwirtschaftlichen Rentenvereins überzeugen.

Sichern Sie sich Ihr Stipendium 2023!

Der LRV e.V. fördert zehn akademische Abschlussarbeiten an nationalen Universitäten und Fachhochschulen (Diplom-, Master-, oder Bachelorarbeiten) auf dem Gebiet der Land- und Forstwirtschaft.

Satzungsgemäß macht der LRV e.V. die aktuellen Probleme der Land- und Forstwirtschaft der Öffentlichkeit zugängig und sensibilisiert die Gesellschaft für diese Themen. Unsere Unterstützung in wissenschaftlichen und praktischen Bereichen ermöglicht Land- und Forstwirten auf dem aktuellsten Stand der Entwicklung  in der Agrarwirtschaft zu bleiben.

In diesem Rahmen fördert der LRV e.V. zehn akademische Abschlussarbeiten an nationalen Universitäten und Fachhochschulen (Diplom-, Master-, oder Bachelorarbeiten) auf dem Gebiet der Land- und Forstwirtschaft. In 2023 sind Themen wie Nachhaltigkeit und Klimawandel gefragt, aber kein Muss!

Höhe der Förderung: jeweils 500€. Die beste eingesendete Arbeit erhält einen weiteren, einmaligen Zuschuss in Höhe von 1000€.

Alle wichtigen Informationen zum Stipendium haben wir für Sie hier zusammengefasst:

Förderung für Abschlussarbeiten_Flyer_2023_Version 2.pdf (259,4 KiB)

Hier finden Sie die meistgestellten Fragen in den FAQ's zusammengefasst:
  • Bis wann muss ich die Abschlussarbeit/ das Exposé einreichen?
    Senden Sie uns möglichst bald Ihr Exposé (auch von bereits begonnenen Abschlussarbeiten) mit einem Motivationsschreiben per E-Mail an info@rentenverein.com. Also keine Zeit verlieren, denn sobald Ihre Arbeit den Zuspruch zur Förderung erhält, bekommen Sie die Förderung in Höhe von 500€ auf Ihr Bankkonto gutgeschrieben!
    Unter allen eingereichten fertigen Abschlussarbeiten ermittelt der Vorstand des LRV e.V. zudem einmal jährlich eine Arbeit, die von einer zusätzlichen Förderung von 1.000 € profitiert.
    Einsendeschluss der fertigen Abschlussarbeit ist spätestens der 30.11.2023.
  • Wohin sende ich meine Unterlagen um mich für das Stipendium zu bewerben?
    Bitte senden Sie die Unterlagen an: info@rentenverein.com
  • Welchen Umfang soll die Bewerbung haben?
    In Ihrer Bewerbung werden die wichtigsten Informationen zu Ihrem Forschungsvorhaben zusammengefasst. Dabei darf die Nützlichkeit Ihrer Arbeit sowie das Forschungsziel nicht fehlen. Beschränken Sie dennoch die Seitenzahl Ihres Motivationsschreibens und des Exposés auf jeweils max. zwei Seiten.
  • Was bedeutet "Die beste eingesendete Arbeit erhält einen weiteren, einmaligen Zuschuss in Höhe von 1.000 €"?
    Der Vorstand des LRV e.V. sichtet jede einzelne eingereichte Abschlussarbeit. Aus diesen eingereichten Abschlussarbeiten wird eine Arbeit ausgewählt, die in den Augen des Vorstands eine besonders gute Leistung zeigt. Der/Die Verfasser/in erhält eine weitere, einmalige Förderung von 1.000 €. Dabei ist die Endnote, bewertet von der Universität oder Hochschule, nicht ausschlaggebend. Uns ist wichtig, dass aus der Arbeit das Engagement des/der Studierenden und die gute inhaltliche Qualität ersichtlich ist. Auch die Berücksichtigung unserer gewünschten Themen (Nachhaltigkeit und Risikovorsorge) wird dabei entsprechend einfließen.
  • Wird meine Arbeit im Rahmen des Stipendiums veröffentlicht?
    Ihre Arbeit wird nicht veröffentlicht. Wir werden folgende Informationen der Stipendiaten/innen nennen: Name, Hochschule und Thema der geförderten Arbeit. Wir geben den Studierenden die Möglichkeit, einen kurzen Bericht über ihre durchgeführte Forschungsarbeit zu verfassen, der dann veröffentlicht wird und freuen uns hierbei auf entsprechende Resonanz der Stipendiaten.
  • Ist eine Bewerbung auf Englisch möglich?
    Grundsätzlich nehmen wir auch englisch sprachige Bewerbungen an. Wichtig dabei ist, dass das Exposé und das Motivationsschreiben auf Deutsch verfasst sind.