Zuverlässigkeit von digitalen Wetterstationen im Weinbau in Bezug auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie Traubengesundheit und Entwicklungsstadien der Reben

Bericht verfasst von Herrn Michael Garthöffner - Weincampus Neustadt - Dualer Studiengang B. Sc. Weinbau und Oenologie

 

Zuverlässigkeit von digitalen Wetterstationen im Weinbau in Bezug auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie Traubengesundheit und Entwicklungsstadien der Reben

Eine zunehmend geringere Anzahl an Betrieben bewirtschaftet immer größere Flächen. Das steigende Umweltbewusstsein und die schärferen Rahmenrichtlinien in Bezug auf Düngung und Pflanzenschutz stellen Betriebe vor große Herausforderungen. Mit Hilfe digitaler Wetterstationen und deren Prognosemodelle soll die Erzeugung homogen qualitativ hochwertiger Trauben und eine Minimierung der Umweltbelastung möglich sein. Ein grundlegender Schritt ist die Erfassung von verlässlichen Daten, die als Basis für Berechnungen von Krankheitsmodellen dienen.

Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Systeme NextFarming, VineXpert, VisioVitis und Vitimeteo in Bezug auf die Parameter Temperatur und Luftfeuchte sowie die Prognose der Entwicklungsstadien, Oidiumrisiken, Wettervorhersagen und des Microklimas der einzelnen Systeme. Die Datenerfassung in der Nah- und Fernerkundung ist erfolgreich, eine Boxplot-Analyse zeigt keine gravierenden Abweichungen der Temperatur-, rel. Luftfeuchte- und Niederschlagswerte. Die Modellierung von Temperaturwerten und der rel. Luftfeuchte sind ebenso zuverlässig, jedoch weisen die Graphen meist eine vertikale Verschiebung, durch möglicherweise unzureichende Kalibrierung, auf. Die Prognose der BBCH-Stadien hat zum Zeitpunkt der Arbeit bei allen Systemen unzureichend funktioniert. Einzelne Systeme geben anstatt der BBCH-Codierung eine Blattzuwachsrate an und sind daher für den Praxiseinsatz eher ungeeignet. Oidiumrisikoberechnung erfolgt tendenziell zu sensibel, allerdings ist der Vorjahresbefall und der Aufbau der Rebanlage zu berücksichtigen. Differenzen in den modellierten Oidiumrisiken sind unter anderem auf die Berechnungsmethodik der Systeme zurück zu führen. Die Erfassung des Mikroklimas innerhalb der Rebanlage durch Remote-Sensoren ist möglich, bedarf aber weiterer Untersuchungen in zukünftigen Arbeiten, um eine schlagspezifische Analyse und Prognose zu empfehlen.