Die Förderrunde für 2024 ist abgeschlossen

Die letztjährige Runde der 500€-Förderung von Studierenden aus der Land- und Forstwirtshaft wurde im Dezember 2024 abgeschlossen. Auch in dieser Förderperiode hatte uns wieder eine Vielzahl von qualitativ hochwertigen Bewerbungen erreicht. Wir haben zehn Stipendien vergeben.

 

Abschließend wurden aus dem Kreis der 10 Geförderten die beiden 1000€-Stipendium der besten eingereichten Abschlussarbeiten vergeben:

In der Rubrik der Bachelor-Arbeiten konnte Herr Fritz Henrich Helms den Vorstand des Landwirtschaftlichen Rentenvereins mit dem Thema „Sortenvergleich bei Kichererbsen anhand eines Feldversuches und Keimversuchen" überzeugen und erhielt ein Stipendium in Höhe von 1.000 EUR.

Bei den Master-Arbeiten wurde Herr Georg Saathoff mit seinem Thema „Techno-ökonomische Bewertung der Gemengeernte und -aufbereitung von Speisegetreide und Körnerleguminosen – Eine Wertschöpfungsketten-Perspektive“ vom Vorstand des Landwirtschaftlichen Rentenvereins als beste Masterarbeit ausgewählt und erhielt ein Stipendium in Höhe von 1.000 EUR.

 

Einige Stipendiaten der 500€-Förderung haben uns einen Einblick in Ihre Arbeit gegeben. Durch Klicken auf den Titel der Abschlussarbeit gelangen Sie zu den Berichten der Studierenden.

Unsere Glückwünsche für die Förderung in Höhe von 500€ im Jahr 2024 gehen an:

 

Name

Hochschule / Universität

Titel der eingereichten Arbeit

Studienfach

Abschluss

Beier, Matthias

JLU Gießen

Auswirkung von Mulch Anwendung auf Ertrag, Wasser- und Stickstoffnutzungseffizienz im Gemüseanbau: Eine Metanalyse Nutzpflanzenwissenschaften Master

Bosch, Julia

Uni Hohenheim

Kundenakzeptanz von kultiviertem Laborfleisch Agrarwissenschaften Bachelor
Egger, Elea JLU Gießen Agroforstsysteme: Bewertung ihrer mikroklimatischen Einflüsse und Regulierung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Bioressourcen Bachelor
Eichenhofer, Jasmin Duale Hochschule Mosbach Thema: „Birn mal dein Hirn!“: Einsatz von Frucht Stickern bei Obstmarken und deren Wirkung auf die Markensympathie und Kaufwahrscheinlichkeit am Beispiel der Birnenmarke Xenia®. BWL Handel Agrarwirtschaft Bachelor
Gruber, Jessica Uni Hohenheim Systemvergleich von Varianten der Kombination von Weidegang und Melken (z.B.technische Lösungen, Management, Kosten, Arbeitswirtschaft, Tierwohl) Agrarwissenschaften Master
Helms, Fritz Henrich Martin-Luther-Uni Halle-Wittenberg Sortenvergleich bei Kichererbsen anhand eines Feldversuchs und Keimversuchen Agrar- und Ernährungswissenschaften Bachelor
Leistner, Christoph Berufsakademie Dresden Bekämpfung von Weidelgrasdurchwuchs im Winterweizen: Eine Analyse ackerbaulicher Maßnahmen und Herbizidstrategien Agrar Bachelor
Munsch, Nina TU München Zukunftspotential der Baumhasel (Corylus colurna L.) als Alternativbaumart im Klimawandel: Wachstum und Entwicklung in bayerischen Praxisanbauversuchen Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement Bachelor
Neitzke, Magnus Uni Göttingen Waldbesitz und CO2-Speicherung: Eine vergleichende Analyse der Interessen von staatlichen, kommunalen und privaten Waldbesitzenden in fünf ausgewählten EU-Ländern   Master
Saathoff, Georg Uni Kassel Techno-ökonomische Bewertung der Gemengeernte und -aufbereitung von Speisegetreide und Körnerleguminosen – Eine Wertschöpfungsketten-Perspektive Ökologische Agrarwissenschaften Master

 

Satzungsgemäß macht der LRV e.V. die aktuellen Probleme der Land- und Forstwirtschaft der Öffentlichkeit zugängig und sensibilisiert die Gesellschaft für diese Themen. Unsere Unterstützung in wissenschaftlichen und praktischen Bereichen ermöglicht Land- und Forstwirten auf dem aktuellsten Stand der Entwicklung  in der Agrarwirtschaft zu bleiben.

In diesem Rahmen fördert der LRV e.V. im Jahr 2025 wieder zehn akademische Abschlussarbeiten an nationalen Universitäten und Hochschulen bzw. Fachhochschulen (Master- oder Bachelorarbeiten) auf dem Gebiet der Land- und Forstwirtschaft.

Höhe der Förderung: jeweils 500€.

Die beste eingesendete Abschlussarbeit pro Kategorie (Bachelor- oder Masterarbeit) erhält einen weiteren, einmaligen Zuschuss in Höhe von 1000€.

Wie können Sie teilnehmen?

  1. Senden Sie uns Ihr Exposé, gerne auch von bereits begonnenen Abschlussarbeiten, mit einem Motivationsschreiben per E-Mail an info@rentenverein.com (Hier können Sie natürlich auch Fragen bezüglich der Förderung stellen)
  2. Nach individueller Prüfung erhalten Sie die Bestätigung Ihrer Förderung i. H. v. 500€

Alle wichtigen Informationen zum Stipendium haben wir für Sie hier zusammengefasst:

Förderung für Abschlussarbeiten_Flyer_2025.pdf (258,5 KiB)